Jump to content Jump to search

Bundesweiter Moot Court im Strafrecht - Tagessieg und Finaleinzug für das Düsseldorfer Team

Das Team des Moot Courts 2025 (v. l. n. r.): Lena Böger, Clara Beckmann Petey, Bea Große Hartlage, Melissa Urban, Anastasia Bassanets, Philipp Dietrich

In diesem Jahr nimmt ein Team der HHU erneut am bundesweiten Moot Court im Strafrecht teil. Veranstaltet wird der Wettbewerb von der Universität Trier, dem Gewinnerteam des Vorjahres. In diesem Jahr gibt es eine Besonderheit: zum Anlass seines 75-jährigen Jubiläums lädt der BGH die vier besten Teams des Wettbewerbs in Trier zum großen Finale nach Leipzig ein. Platz eins und zwei des Wettbewerbs in Trier treten dort im Finale um den ersten Platz an, Platz drei und vier im kleinen Finale um den dritten Platz. 

Anastasia Bassanets, Melissa Urban, Bea Große Hartlage und Philipp Dietrich stellten sich der Herausforderung, für einen fiktiven Sachverhalt Abschlussplädoyers der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung zu verfassen und in einem Wettbewerb zu präsentieren. Das Team aus vier Studierenden im vierten Semester begann im Februar, sich auf den Wettbewerb vorzubereiten. Zunächst verfassten sie ein Gutachten über den diesjährigen Sachverhalt, um die rechtlichen Probleme des Falles umfassend zu bearbeiten. Im Anschluss hieran wurden die Plädoyers für den Wettbewerb geschrieben und einstudiert. Geprobt wurde unter anderem vor Frau Prof. Dr. Schneider LL.M., vor Richter*innen des Landgerichts Düsseldorf und ehemaligen Teilnehmerinnen des Moot Courts. Das Team wurde ebenfalls von der Universität Bonn eingeladen, um an einer friendly round teilzunehmen. Betreut wurden die vier Teilnehmenden von Frau Prof. Dr. Schneider LL.M. und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Lena Böger und Clara Beckmann Petey.

Am 02. Mai 2025 fand der Wettbewerb in Trier statt. Dieser wurde am Abend des 01. Mai mit einer Abendveranstaltung in der Viehmarktherme in Trier eröffnet. Die Begegnungen des nächsten Tages wurden ausgelost, im Anschluss bestand bei leckerem Catering die Gelegenheit, die anderen Teams kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Nach einer spannenden Vorrunde am Tag des Wettbewerbs belegte die HHU den zweiten Platz und kam somit in die KO-Runde. Diese wurde am Nachmittag in den Räumen des Landgerichts Trier ausgetragen. Als am Abend von Herrn Prof. El-Ghazi der Universität Trier im Kurfürstenpalais die Tagesergebnisse und damit die Finalteams bekannt gegeben wurden, war die Spannung groß. Nach der Anspannung folgte schnell die große Freude: das Team der HHU konnte den Tagessieg erreichen und sich damit für das große Finale vor dem Bundesgerichtshof in Leipzig qualifizieren. Auch die besten Speaker des Wettbewerbs wurden gekürt, einer von ihnen ist Philipp Dietrich aus dem Düsseldorfer Team. Bei leckerem Essen und Wein von der Mosel ließ sich der Sieg gebührend feiern und der Abend in Trier gemeinsam ausklingen lassen. 

Nun geht es für das Team der HHU am 15. Mai nach Leipzig, wo am 16. Mai das große Finale stattfinden wird. Gegen die Universität Augsburg wird dort um den ersten Platz plädiert. Bereits jetzt ist dem Düsseldorfer Team somit der zweite Platz sicher. Aber auch unabhängig von der Platzierung war der Wettbewerb bereits jetzt ein voller Erfolg – es wurde viel gelernt, gelacht, Aufregung überwunden und neue Kontakte wurden geknüpft.

Wir möchten uns beim Landgericht Düsseldorf und der Universität Bonn für die Einladungen zu den Proberunden und der Unterstützung bei der Vorbereitung bedanken. 

Besonderer Dank gilt der Universität Trier, insbesondere Herrn El-Ghazi und seinem Team, für die tolle Organisation des Wettbewerbs und die schöne Zeit in Trier.

Dem Freundeskreis der Juristischen Fakultät Düsseldorf e.V. danken wir ebenfalls herzlich für die finanzielle Unterstützung des Moot Court Teams. 

 

Kategorie/n: Fakultät und Institute

Für die StA traten an: Melissa Urban (links) und Anastasia Bassanets (rechts).

Für die Verteidigung traten an: Bea Große Hartlage (links) und Philipp Dietrich (rechts).