Zum Inhalt springenZur Suche springen

Publikationen

Monographien

  • Neue Kooperationsformen im Umweltvölkerrecht – Die Kyoto Mechanismen, Duncker & Humblot, 2005, 623 Seiten.
    • Wolfgang Graf Vitzthum, DVBl. 2006, S. 166.
    • Karl Ihmels, Staatsanzeiger für das Land Hessen 2005, S. 2680.
  • Personales Eigentum im Wandel, Mohr Siebeck, 2017, 635 Seiten.
  • Waldeigentum und Naturschutz, Nomos, 2017, 188 Seiten (gemeinsam mit Paul Kirchhof).

Kommentierungen und Handbuchbeiträge

  • Art. 31 Participation Rights of Non-Members of the Security Council, in: Bruno Simma / Daniel-Erasmus Khan / Georg Nolte / Andreas Paulus (Hrsg.), The Charter of the United Nations – A Commentary, Vol. I, 3. Aufl. 2012, S. 1050-1063 (zusammen mit Rudolf Dolzer).
  • Art. 32 Participation Rights of Parties to a Dispute, in: Bruno Simma / Daniel-Erasmus Khan / Georg Nolte / Andreas Paulus (Hrsg.), The Charter of the United Nations – A Commentary, Vol. I, 3. Aufl. 2012, S. 1064-1067 (zusammen mit Rudolf Dolzer).
  • Atmosphere, International Protection, in: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Vol. I, 2012, S. 737-744.
  • § 96 Beweisaufnahme, Grundsatz der Unmittelbarkeit, in: Klaus Ferdinand Gärditz (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung mit Nebengesetzen – Kommentar, 3. Aufl. 2023, im Erscheinen.
  • § 97 Rechte der Beteiligten; Beteiligtenöffentlichkeit; in: Klaus Ferdinand Gärditz (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung mit Nebengesetzen – Kommentar, 3. Aufl. 2023, im Erscheinen.
  • § 98 Entsprechende Anwendung der ZPO auf die Beweisaufnahme; in: Klaus Ferdinand Gärditz (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung mit Nebengesetzen – Kommentar, 2. Aufl. 2017, S. 900-931.
  • Verfassungsgerichtsbarkeit im Dienst der Verfassung, in: HStR Band XII, 3. Auflage 2014, § 272.
  • Wirtschaft und Kultur, in: Wolfgang Graf Vitzthum / Alexander Proelß (Hrsg.), Völkerrecht, 9. Auflage 2023, 6. Abschnitt, im Erscheinen.
  • Art. 14 (Grundlagen der Eigentümerfreiheit), in: Wolfgang Kahl / Christian Waldhoff / Christian Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Stand: 2021 (98 Seiten).
  • Völkerrechtliche Grundlagen des Klimaschutzrechts, in: Michael Rodi (Hrsg.), Handbuch Klimaschutzrecht 2022, S. 13-27.
  • Arten von Verwaltungsakten, in: Wolfgang Kahl / Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band V, § 143, S. 847-889.

Aufsätze und Beiträge

  • Climate Protection in International Environmental Law, in: Rudolf Dolzer / Josef Thesing (Hrsg.), Protecting our Environment, 2000, S. 25-52 (zusammen mit Rudolf Dolzer)
    • Übersetzung ins Spanische: Proteccion del Clima en la Legislacion Ambiental Internacional, Normas Legales Vol. 293, Oktober 2000, S. 85-103.
  • Air Quality Protection in the Law of the Federal Republic of Germany, in: Rudolf Dolzer / Josef Thesing (Hrsg.), Protecting our Environment, 2000, S. 481-506.
  • Müssen die internationalen Institutionen zum Schutz der Umwelt reformiert werden? in: Almanach junger Wissenschaftler – IX. Kongress „Junge Wissenschaft und Wirtschaft“, Innsbruck, Juni 2001, S. 126-127.
  • Klimaschutz durch Emissionshandel – Achte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht, NVwZ 2001, S. 1251-1252.
  • Die europäische Emissionshandelsrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland, EuZW 2004, S. 711-716.
  • Die Weiterentwicklung des internationalen Klimaschutzregimes, DVBl. 2005, S. 1552-1562.
  • Dynamisierung des internationalen Klimaschutzregimes durch Institutionalisierung, ZaöRV 65 (2005), S. 9­6­7­-­1­0­1­4­.
  • Umweltvölkerrecht als Wegweiser neuer Entwicklungen des allgemeinen Völkerrechts?, in: Thomas Giegerich / Alexander Proelß (Hrsg.), Bewahrung des ökologischen Gleichgewichts durch Völker- und Europarecht, 2010, S. 91-117 (zusammen mit Rudolf Dolzer).
  • Völkerrechtliche Schutzverantwortung bei elementaren Menschenrechtsverletzungen – Die „Responsibility to protect“ als Verantwortungsstruktur, AVR 2010, S. 338-382.
  • Schutzverantwortung im Völkerrecht, in: Hanno Kube / Rudolf Mellinghoff / Gerd Morgenthaler / Ulrich Palm / Thomas Puhl / Christian Seiler (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts, 2013, § 105, S. 1115-1126.
  • Verfassungsrechtliche Grenzen für die EEG-Umlage und deren Änderungsfestigkeit, in: Wolfgang Löwer (Hrsg.), Europäische und internationale Aspekte der Energierechtsreformdebatte, Bonner Gespräch zum Energierecht Band 8, 2014, S. 87-105.
  • Die polizeiliche Gefährderansprache, AöR 139 (2014), S. 257-286.
  • Der rechtliche Status des Wohneigentums, in: Michael Voigtländer / Otto Depenheuer (Hrsg.), Wohneigentum – Herausforderungen und Perspektiven, Bibliothek des Eigentums Band 11, 2014, § 7, S. 97-125.
  • Grundrechtliche Maßstäbe für eine Reform des EEG, NVwZ 2014, S. 770-776.
  • Die Rechtsmaßstäbe des EEG 2014 – Klimaschutz, Kostenersparnis und Versorgungssicherheit, NVwZ 2015, S. 1480-1486.
  • Das Pariser Klimaschutzübereinkommen und die Grenzen des Rechts – eine neue Chance für den Klimaschutz, DVBl 2017, S. 97-104.
  • Klimaschutz durch Emissionshandel? Die jüngste Reform des europäischen Emissionshandelssystems, EuZW 2017, S. 412-418.
  • Gestaltungsoptionen und Grenzen im Emissionshandelsrecht, in: Johann-Christian Pielow (Hrsg.), Verantwortung und Finanzierung im Zuge der Energiewende, Dokumentation der XXI. Jahrestagung des Instituts für Berg- und Energierecht am 9. März 2017, 2018, S. 107-119.
  • Der künftige Ausbau der erneuerbaren Energien in der EU – Reformvorschläge der Kommission, EuZW 2017, S. 829-835.
  • Auswärtiges Handeln der Union, in: Burkhard Schöbener (Hrsg.), Europarecht – Lexikon zentraler Begriffe und Themen, 2018, S. 71-75.
  • Diplomatischer und konsularischer Schutz, in: Burkhard Schöbener (Hrsg.), Europarecht – Lexikon zentraler Begriffe und Themen, 2018, S. 144-148.
  • Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD), in: Burkhard Schöbener (Hrsg.), Europarecht – Lexikon zentraler Begriffe und Themen, 2018, S. 210-213.
  • Intergouvernementale Zusammenarbeit, in: Burkhard Schöbener (Hrsg.), Europarecht – Lexikon zentraler Begriffe und Themen, 2018, S. 518-522.
  • Kohärenzgebot, in: Burkhard Schöbener (Hrsg.), Europarecht – Lexikon zentraler Begriffe und Themen, 2018, S. 569-573.
  • Ist die Zukunft des Energierechts europäisch?, in: Peter Rosin / Arnd Uhle (Hrsg.), Recht und Energie – Liber Amicorum für Ulrich Büdenbender zum 70. Geburtstag, 2018, S. 129-153.
  • Der Rechtsrahmen für Speicher im EEG 2017, RdE 2018, S. 464-472.
  • Die Abweichungsgesetzgebungskompetenz der Länder, in: Julian Krüper (Hrsg.), Die Organisation des Verfassungsstaates - Festschrift für Martin Morlok zum 70. Geburtstag, 2019, S. 141-156.
  • Emissionshandel und Erneuerbare Energien Richtlinie - Instrumente zur Umsetzung der Klimaschutzstrategie der EU, ZUR 2019, S. 396-404.
  • Klimaschutz und Kohleausstieg, ET 2019, S. 25-28.
  • Kumulative Grundrechtseingriffe in das Grundeigentum - Verfassungsrechtliche Schranken kumulativer Inhalts- und Schrankenbestimmungen, NVwZ 2019, S. 1791-1797.
  • Wettbewerb im Zeitalter klimapolitisch motivierter Energiewende?, in: Jürgen Kühling / Daniel Zimmer (Hrsg.), Neue Gemeinwohlherausforderungen - Konsequenzen für Wettbewerbsrecht und Regulierung, 2020, S. 89-129.
  • Klimaschutz und Kohleausstieg – Globale Herausforderungen, europäische Strategien, nationale Maßnahmen, Bundesnetzagentur (Hrsg.), Vernetzt 2020, S. 12-15.
  • Verfassungsmäßigkeit von Mietpreisbremse und Mietendeckel? Der Schutz von Mietern, Vermietern und Wohnungssuchenden, DÖV 2021, S. 103-110.
  • Energy as a Resource for Sustainable Development. The need for good governance in the energy sector, in: Michael Lysander Fremuth / Jörn Griebel / Robert Heinsch (Hsrg.), Natural Resources and International Law - Developments and Challenges, 2021, S. 11-25.
  • Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde? Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Rechtsbindung der Verwaltung, NVwZ 2021, S. 589-594.
  • Der Rechtsrahmen für Wasserstoff, Nachhaltige Industrie 2021, S. 8-14.
  • Kohärenz der Klimaschutzziele, KlimR 2022, S. 43-47.
  • Kohärenz der Klimaschutzinstrumente, KlimR 2022, S. 70-74.
  • Europäische Energiesolidarität – Wege zur Prävention und Bewältigung schwerer Energieversorgungskrisen in der EU, NVwZ 2022, S. 993-999.
  • Erneuerbare Energien effizient und wirksam fördern (zusammen mit Justus Haucap, Jürgen Kühling et al.), Wissenschaftsdienst 2022, S. 694-702. (abzurufen unter https://rdcu.be/cVKMU)
  • Instrumentenmix des Klimaschutzrechts: Kohärenz oder Kollision? in: Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik, Trier / Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier (Hrsg.), Der Klimawandel als Herausforderung für das Recht - Bitburger Gespräche Jahrbuch 2021, 2022, S. 49-69.
  • Der Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts – internationale Dimension, in: Stephan Rixen / Eva Maria Welskopp-Deffaa (Hrsg.), Klimasozialpolitik, 2023, S. 83-96.
  • Umweltvölkerrecht als Antwort auf globale Umweltprobleme? in: Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) (Hrsg.), Dokumentation zur wissenschaftlichen Sondertagung 2022 (im Erscheinen).

Berichte, Beiträge und Stellungnahmen

Herausgeberschaft

  • Textbuch Deutsches Recht: Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland, derzeit 62. Auflage 2022 (zusammen mit Paul Kirchhof).
  • Textbuch Deutsches Recht: Staats- und Verwaltungsrecht Baden-Württemberg, derzeit 45. Auflage 2023 (zusammen mit Paul Kirchhof).

Rezensionen

  • Schroeder, Marcus, Die Koordinierung der internationalen Bemühungen zum Schutz der Umwelt, 2005, in: DVBl. 2007, S. 619-620.
  • Maslaton, Martin, Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz. Handkommentar 2005, in: DVBl. 2006, S. 757.
  • Eckart, Christian, Promises of States under International Law, in: AVR 2013, S. 273-276.

 

Verantwortlichkeit: