Zum Inhalt springenZur Suche springen

Seminar "Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik"

Im WiSe 22/23 bietet Prof. Dr. Schönberger ein Grundlagenseminar zum Thema "Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik" an.

Jede Verfassungsordnung wird durch ihre historische Entwicklung geprägt. Die heutige politische
Ordnung des Grundgesetzes ist daher nicht zu verstehen ohne Blick auf die Jahrzehnte der
„alten“ Bundesrepublik, die mit all ihren Besonderheiten zwischen Wirtschaftswunder, deutscher
Teilung, kaltem Krieg und Friedensbewegung prägend bis in die Gegenwart sind. Das Seminar
will sich diesen historischen Bedingungen anhand einzelner Schlaglichter der
bundesrepublikanischen (Verfassungs-)Geschichte nähern und damit zu einem besseren
Verständnis des Verfassungsrechts der Gegenwart beitragen. Darüber hinaus bietet das
Seminar auch die Möglichkeit, durch die interdisziplinäre Beschäftigung mit historischen und
politischen Entwicklungen die Rechtswissenschaft verstärkt in ihrem gesellschaftlichen Kontext
zu erleben.
Es besteht die Möglichkeit, entweder einen Grundlagenschein nach § 5 II Nr. 3 SchwPO oder
einen Seminarschein nach § 5 II Nr. 4 SchwPO zu erwerben.

Die Vorbesprechung zum Seminar wird am 12.07.2022 um 12.30 Uhr stattfinden.
Die Themenvergabe erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung. Bitte melden Sie sich vorab per EMail
an Carolin Dehm (Carolin.Dehm@hhu.de) und Frederik Orlowski
(Frederik.Orlowski@hhu.de) unter Angabe von Name, E-Mail-Adresse, Matrikelnummer,
Semester und Themenwunsch an. Beide Mitarbeiter stehen auch für Rückfragen zur Verfügung.
Die Vergabe der Seminarplätze und-themen erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.
Die Seminarvorträge werden in der Woche vom 03. bis zum 07.10.2022 stattfinden.

Folgende Seminarthemen stehen zur Auswahl:
1. Kontinuität nach dem Bruch: Vom Umgang der Gerichte mit dem Bestand des NSRechts
2. Aufarbeitung von NS-Unrecht: Die Auschwitz-Prozesse
3. Mitten im Kalten Krieg: Der besondere Status West-Berlins
4. Annäherung zweier Staaten: Die Beziehungen zwischen BRD und DDR
5. Alte Moral und neue Grundrechte: „Die Sünderin“ und die Freiheit des Films
6. Parlamentsauflösungen zwischen Vertrauensfrage und Misstrauensvotum
7. Von Weimar nach Bonn: Die Entwicklung von Wahlrecht und Parteiensystem in der
frühen Bundesrepublik
8. Politischer Skandal und Untersuchungsrecht des Parlaments: Die „Neue Heimat“
9. Von schwarzen Kassen und dunklen Koffern: Die Flick-Affäre
10. Das Verfassungsrecht als Motor der Gleichberechtigung der Geschlechter
11. Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz: Die Strafbarkeit des
Schwangerschaftsabbruchs als gesellschaftspolitische Grundsatzfrage
12. Wiedervereinigung und Unrechtsbewältigung: Der Politbüro-Prozess
Eine nähere Erläuterung der Themen erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung.
Seminarleistung:
Die Seminarleistung besteht aus einer Seminararbeit und einem Seminarvortrag. Die schriftlichen
Seminararbeiten
sind als eigene wissenschaftliche Arbeiten konzipiert und sollen 20 – 25
Seiten umfassen. Sie sind bis zum 15.09.2022 einzureichen. Der Vortrag soll einen zeitlichen
Umfang von 20 Minuten haben und die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit vorstellen.

 

Kategorie/n: Studium, Schönberger
Verantwortlichkeit: