Zum Inhalt springenZur Suche springen

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht
  • Verfassungstheorie
  • Öffentlich-rechtliche Fragen des Versicherungsrecht
  • Erforschung von Prozessrelationen der Rechtsentwicklung

Forschung und Publikationen

1. Der allgemeine Gleichheitssatz als Methodennorm komparativer Systeme – Methodenrechtliche Analyse und Fortentwicklung der Theorie der „beweglichen Systeme“ (Wilburg), Berlin 1997, 328 S. (Dissertation, erschienen bei Duncker & Humblot);

2. Rechtsetzende Gewalt im kooperierenden Verfassungsstaat – Normersetzende und normprägende Absprachen zwischen Staat und Wirtschaft, Berlin 2002, 724 S. (Habilitationsschrift, erschienen bei Duncker & Humblot); Information

3. Grundrechte:

  • 1. Aufl., Baden-Baden 2008, 500 S. (zusammen mit Martin Morlok)
  • 2. Aufl., Baden-Baden 2010, 515 S. (zusammen mit Martin Morlok)
  • 3. Aufl., Baden-Baden 2012, 511 S. (zusammen mit Martin Morlok)
  • 4. Aufl., Baden-Baden 2014, 527 S. (zusammen mit Martin Morlok)
  • 5. Aufl., Baden-Baden 2015, 528 S. (zusammen mit Martin Morlok)
  • 6. Aufl., Baden-Baden 2017, 527 S. (zusammen mit Martin Morlok); Auszug
     

4. Staatsorganisationsrecht:

  • 1. Aufl., Baden-Baden 2013, 400 S. (zusammen mit Martin Morlok)
  • 2. Aufl., Baden-Baden 2015, 425 S. (zusammen mit Martin Morlok)
  • 3. Aufl., Baden-Baden 2016, 432 S. (zusammen mit Martin Morlok)
  • 4. Aufl., Baden-Baden 2019, 438 S. (zusammen mit Martin Morlok); Auszug
     

5. Artikel 146, in: Wolfgang Kahl, Christian Waldhoff, Christian Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 163. Aktualisierung November 2013, Heidelberg 2013, 345 S.;

6. Verfassungsunmittelbare Sperrklauseln auf Landesebene. Wahlrechtsgleichheit – Verfassungsrevision – Homogenität, Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften, Band 135, Baden-Baden 2015, 169 S.; Auszug

7. Gleiches Recht der Älteren auf gesellschaftliche Teilhabe. Rechtliche Grenzen der Altersdifferenzierung am Beispiel von Finanz- und Versicherungsprodukten, Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften, Band 155, Baden-Baden 2018, 146 S.

1. Formen- und Instrumentenmix, in: Wolfgang Hoffmann-Riem, Eberhard Schmidt-Aßmann, Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Band 2 – Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen:

 

2. Kultur (J), in: Werner Heun, Martin Honecker, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe, Stuttgart 2006, S. 1353-1357

3. Kunstfreiheit, in: Werner Heun, Martin Honecker, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe, Stuttgart 2006, S. 1369-1373

4. Vereinigungsfreiheit, in: Werner Heun, Martin Honecker, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe, Stuttgart 2006, S. 2541-2545

5. Verfassungsschutz, in: Werner Heun, Martin Honecker, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe, Stuttgart 2006, S. 2568-2572

6. Verhältnismäßigkeit, in: Werner Heun, Martin Honecker, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe, Stuttgart 2006, S. 2572-2577; Informationen

7. Selbstregulierung der Wirtschaft, in: Dirk Ehlers, Michael Fehling, Hermann Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band 1 – Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., Heidelberg 2012, § 16, S. 474-488

8. Versicherungsaufsichtsrecht, in: Dirk Ehlers, Michael Fehling, Hermann Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band 1 – Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., Heidelberg 2012, § 33, S. 1211-1240; Informationen

9. Europäisches Versicherungsrecht, in: Armin Hatje, Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, Band 5 – Europäisches Sektorales Wirtschaftsrecht (hrsgg. v. Matthias Ruffert), Baden-Baden 2013, § 11, S. 671-798 (zusammen mit Dirk Looschelders); Informationen

10. Beendigungsgründe, in: Martin Morlok, Utz Schliesky, Dieter Wiefelspütz (Hrsg.), Parlamentsrecht Handbuch, Baden-Baden 2016, § 48, S. 1552-1570

11. Folgen der Beendigung: Elemente der Diskontinuität und Kontinuität, Martin Morlok, Utz Schliesky, Dieter Wiefelspütz (Hrsg.), Parlamentsrecht Handbuch, Baden-Baden 2016, § 49, S. 1571-1603

1. Die Wiedervereinigung und die europäische Integration als Argumentationstopoi in der Recht­sprechung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Bedeutung der Art. 23 S. 2 a. F. und 23 Abs. 1 S. 1 n. F. GG, in: AöR 124 (1999), Heft 4, S. 583-630

2. Methodenfragen der Abwägungslehre. Eine Problemskizze im Lichte von Rechtsphilosophie und Rechtsdogmatik, in: JöR 48 (2000), S. 169-203

3. Methodenvergleichung zwischen den Disziplinen des Rechts als Aufgabe der Rechtstheorie, in: Bernd Schilcher, Peter Koller, Bernd-Christian Funk (Hrsg.), Regeln, Prinzipien und Elemente im System des Rechts, Wien 2000, S. 267-301

4. Die drei Argumentationsstrukturen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit. Zur Dogmatik des Über- und Untermaßverbotes und der Gleichheitssätze, in: JuS 2001, S. 148-155

5. Verbote von Religionsgemeinschaften, in: JZ 2002, S. 482-491; Volltext

6. Die „nachhaltige“ Gefahr als Eingriffsschwelle für Vereins- und Parteiverbote, in: Peter Häberle, Martin Morlok, Vassilios Skouris (Hrsg.), Festschrift für Dimitris Th. Tsatsos, Baden-Baden 2003, S. 383-407

7. Fordert § 61 BNatSchG eine neue Dogmatik der Verbandsklagen?, in: Die Verwaltung 37 (2004), S. 35-49

8. Gibt es eine europäische Umweltöffentlichkeit?, in: Alexander Blankenagel, Ingolf Pernice und Helmuth Schulze-Fielitz in Verbindung mit Markus Kotzur, Lothar Michael, Martin Morlok und Rupert Stettner (Hrsg.), Verfassung im Diskurs der Welt, Liber Amicorum für Peter Häberle zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 2004, S. 435-451

9. Raising Constitutional Issues in Court – What Does it Take to Make Courts Defend the Constitution?, in: Dirk Olzen, Susanne Schwarz (Eds.), The Seventh Joint Annual Exchange and Conference: Judicial Review in Comparative German-Israeli Perspective, Baden-Baden 2004, S. 85-104; Auszug Inhaltsverzeichnis

10. El Estado constitucional cooperante, in: Francisco Balaguer Callejón (Hrsg.), Derecho constitucional y cultura, Estudios en honor de Peter Häberle, Madrid 2004, S. 319-335

11. Selbstverpflichtungen der Wirtschaft und Absprachen mit dem Staat, in: Die Verwaltung 37 (2004), S. 557-565

12. Grundfragen des Emissionshandels, in: Alfons Labisch (Hrsg.), Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2003, Düsseldorf 2004, S. 433-441; Volltext

13. Democracia y sistema institucional en la Unión Europea – Procedimientos de producción de Derecho: el procedimiento legislative ordinario, in: Revista de Derecho Constitucional Europeo (ReDCE), no 3, Enero-Junio de 2005, S. 43-56; Volltext (spanisch)

14. Entwicklungen des Verwaltungsprozessrechts in Deutschland, in: Uwe Blaurock (Hrsg.), Gerichtsverfahren zwischen Gerechtigkeit und Ökonomie, Referate des 11. deutsch-französischen Juristentreffens am 10. und 11. Juni in Paris, Tübingen 2005, S. 117-140; Informationen

15. Private Standardsetter und demokratisch legitimierte Rechtsetzung, in: Hartmut Bauer, Peter M. Huber, Karl-Peter Sommermann (Hrsg.), Demokratie in Europa, Tübingen 2005, S. 431-456; Informationen

16. Problemas actuales del Federalismo alemán ¿De un Estado unitario a un Estado federal experimental?, in: José María Vidal Beltrán, Miguel Ángel García Herrera (Coord.), El Estado Autonómico: integración, solidaridad, diversidad, Vol. I, Madrid, 2005, S. 35-46; Informationen (spanisch)

17. The Right to a Healthy Environment in Germany, in: Petros J. Pararas (Ed.), Annuaire International des Droits de l´Homme, Vol. I, Athènes-Bruxelles 2006, S. 373-389

18. Mittelbare Drittwirkung spezifisch europäischen Verfassungsrechts am Beispiel des Schutzes der Privatsphäre vor der Presse, in: AfP 37 (2006), S. 313-319

19. Der experimentelle Bundesstaat, in: JZ 2006, S. 884-890; spanische Übersetzung: El Estado federal experimental, in: Revista de Derecho Constitucional Europeo (ReDCE), no 6, Julio – Deciembre de 2006, S. 11-30; Volltext (spanisch)

20. Gleichheitsrechte als grundrechtliche Prinzipien, in: Jan-R. Sieckmann (Hrsg.), Die Prinzipientheorie der Grundrechte – Studien zur Grundrechtstheorie Robert Alexys, Baden-Baden 2007, S. 123-149; Informationen

21. Pressefreiheit und Schutz der Privatsphäre im Spiegel nationalen und spezifisch europäischen Verfassungsrechts, in: JöR 55 (2007), S. 357-375; Informationen

22. Fundamental and Human Rights in a Democratic Society, The German Perspective to Constitutional Law on Different Levels, in: Petros J. Pararas (Ed.), Annuaire International des Droits de l´Homme, Vol. II, Athènes-Bruxelles 2007, S. 409-422

23. Sprachstrukturen von Präjudizien im kulturellen Kontext und Wandel, in: Bernhard Ehrenzeller, Peter Gomez, Markus Kotzur, Daniel Thürer, Klaus A. Vallender (Hrsg.), Präjudiz und Sprache, Precedence and its Language, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden 2008, S. 249-256; Informationen

24. Folgerichtigkeit als Wettbewerbsgleichheit – Zur Verwerfung von Rauchverboten in Gaststätten durch das Bundesverfassungsgericht, in: JZ 2008, S. 875-882; Volltext

25. Wettbewerb von Rechtsordnungen, in: DVBl. 2009, S. 1062-1071

26. Innovationsverantwortung als Ausgestaltungsdirektive beim Mix unterschiedlicher Insrumente, in: Martin Eifert, Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.), Innovationsverantwortung, Innovation und Recht III, Berlin 2009, S. 357-367; Inhaltsverzeichnis

27. The Federal Constitutional Court as a Consequence of German Constitutional Development, in: Epaminondas Spiliotopoulus (Ed.), Les Droits de l´Homme en Évolution, Mélanges en l’honeur du Petros J. Pararas, Athènes-Bruxelles 2009, S. 381-392

28. ¿El contenido esencial como común denominador de los derechos fundamentales enEuropa? in: Revista de Derecho Constitucional Europeo (ReDCE), no 11, Enero – Junio de 2009, S. 165-187; Volltext (spanisch)

29. The Double Conflict, Human Rights in Conflict Within and Between Legal Systems, in: Petros J. Pararas (Ed.), Annuaire International des Droits de l´Homme, Vol. IV, Athènes-Bruxelles 2009, S. 311-314

30. Die wehrhafte Demokratie als verfassungsimmanente Schranke der Meinungsfreiheit, in: ZJS 2010, S. 155-166; Volltext

31. Der Verweis auf „ethische Grundprinzipien“ als europäisches Embryonenschutzkonzept, in: Eric Hilgendorf, Susanne Beck (Hrsg.), Biomedizinische Forschung in Europa, Baden-Baden 2010, S. 47-60; Informationen

32. Embryonenschutz und Menschenwürde, in: Kobe Law Journal 2010, S. 267-292

33. Rechts- und Außenwirkungen sowie richterliche Kontrolle der MaRisk VA, in: VersR 2010, S. 141-148

34. Lebenspartnerschaften unter dem besonderen Schutze einer (über-)staatlichen Ordnung – Legitimation und Grenzen eines Grundrechtswandels kraft europäischer Integration, in: NJW 2010, S. 3537-3542; Volltext

35. Foreign Voters, in: Jürgen Basedow, Uwe Kischel, Ulrich Sieber (Ed.), German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, Tübingen 2010, S. 467-486; Informationen

36. Grenzen einer verschärften Vorlagenkontrolle des Art. 267 Abs. 3 AEUV durch das BVerfG – Unionsrechtsfreundliche oder grundrechtsfreundliche Modifizierungen des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG, in: JZ 2012, S. 870-880; Volltext

37. Partielle Verschärfung der Vorlagen-Kontrolldichte des BVerfG zugunsten des EuGH als "gesetzlichem Verfassungsrichter" – zu Ulrich Fastenrath JZ 2013, 299, in: JZ 2013, S. 302-304

38. Maßstäbe und Proportionalität der Compliance im Versicherungsaufsichtsrecht, in: Dirk Looschelders, Lothar Michael (Hrsg.), Düsseldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2012 – Solvency II, Versicherungsunternehmensrecht, Versicherungsverbote, Widerrufsrecht, Karlsruhe 2013, S. 1-28

39. Verfassungen vom Ende her denken, in: Alexander Blankenagel (Hrsg.), Den Verfassungsstaat nachdenken – Eine Geburtstagsgabe, Berlin 2014, S. 101-134

40. The independence of meritorious elites: The government of judges and democracy, in: Martin Schmidt-Kessel (Ed.), German National Reports on the 19th International Congress of Comparative Law, Tübingen 2014, S. 1-24; Informationen

41. Rechtsformfragen des Versicherungsaufsichtsrechts im Vorgriff und bei der Umsetzung von Solvency II, in: Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg.), Wissenschaftsrecht und Wissenschaftspraxis – Freundesgabe der Juristischen Fakultät für Professor Ulf Pallme König zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2014, S. 269-289

42. Die verfassungswandelnde Gewalt, Rechtswissenschaft 2014, S. 427-478; Informationen

43. Das Verbot echter Rückwirkung als Schutz abstrakten Vertrauens in die Geltung von Gesetzen und eines Kernbereichs der Judikative, in: JZ 2015, S. 425-435

44. Wege der Auflösung von Kollisionen zwischen Versicherungsaufsichts- und Gesellschaftsrecht, in: Forschungsstelle für Versicherungswesen Universität Münster (Hrsg.), 32. Münsterischer Versicherungsrechtstag, Münsteraner Reihe Band 133, 2015, S. 15-56

45. Richtlinienkonforme Rechtsfortbildung zwischen Unionsrecht und Verfassungsrecht, in: NJW 2015, S. 2392-2398 (zusammen mit Mehrdad Payandeh)

46. Verfassungsrechtliche Grenzen richtlinienkonformer Rechtsfortbildung, in: DER STAAT 54 (2015), S. 349-373

47. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Schlüssel(bund)konzept, in: Matthias Jestaedt, Oliver Lepsius (Hrsg.), Verhältnismäßigkeit, Recht - Wissenschaft - Theorie Band 11, Tübingen 2015, S. 42-59

48. Burka im Gericht - Über die Verpflichtung, dem Gericht "Gesicht zu zeigen", in DÖV 2017, S. 125 - 135 (zusammen mit Daniel Dunz)

49. Die Reform der Juristenausbildung aus öffentlich-rechtlicher Sicht, in: ZDRW 2017, S. 77-82

1. Grundfälle zur Verhältnismäßigkeit, dreiteiliger Fortsetzungsbeitrag in der JuS:

  • Teil 1 – Grundrechtseingriffe und Übermaßverbot, in: JuS 2001, S. 654-659
  • Teil 2 – Verwaltungsrecht, Europäisches Gemeinschaftsrecht, Schutzpflichten und Untermaßverbot, in: JuS 2001, S. 764-767
  • Teil 3 – Gleichheitssätze, in: JuS 2001, S. 866-870

2. Übungsfall: „Enthüllung“ – Zu den Grenzen der Kunstfreiheit bei Romanen mit (auto‑)biographischem Hintergrund, in: ZJS 2009, S. 160-169 (zusammen mit Markus Thiel); Volltext

3. Übungsfall: „Grenzgänger“ – Autobahnblockade im Spiegel deutscher und europäischer Grundrechte und Grundfreiheiten, in: ZJS 2010, S. 86-97 (zusammen mit Heiko Sauer); Volltext

4. Übungsfall: Busunternehmen vs. Fußgängerzone, in: ZJS 2010, S. 723-733 (zusammen mit Julia Leven); Volltext

5. Normenkontrollen, sechsteiliger Fortsetzungsbeitrag in der ZJS:

  • Teil 1 – Funktionen und Systematisierung, in: ZJS 2012, S. 756-765; Volltext
  • Teil 2 – Fragen der Zulässigkeit: Abstrakte Normenkontrolle, in: ZJS 2014, S. 254-262; Volltext
  • Teil 3 – Fragen der Zulässigkeit: Konkrete Normenkontrolle, in: ZJS 2014, S. 356-364; Volltext
  • Teil 4 – Fragen der Zulässigkeit: Rechtssatzverfassungsbeschwerde und Kommunalverfassungsbeschwerde, in: ZJS 2014, S. 490-496; Volltext
  • Teil 5 – Fragen der Zulässigkeit: Normenkontrolle zum Oberverwaltungsgericht, in: ZJS 2014, S. 621-626; Volltext

1. Anmerkung zum Urteil des BVerwG 2 C 21.01 vom 4. Juli 2002 – Kopftuch einer Lehrerin, in: JZ 2003, S. 254-258; Volltext

2. Anmerkungen zum Urteil des BVerwG vom 26. Juni 2006 – Verbot eines religiösen Vereins, in: JZ 2007, S. 146-149

3. Folgerichtigkeit als Wettbewerbsgleichheit – Zur Verwerfung von Rauchverboten in Gaststätten durch das Bundesverfassungsgericht, in: JZ 2008, S. 875-882

4. Die wehrhafte Demokratie als verfassungsimmanente Schranke der Meinungsfreiheit, zugleich Besprechung von BVerfG, Beschl. v. 4.11.2009 – 1 BvR 2150/08 – Wunsiedel, in: ZJS 2010, S. 155-166; Volltext

5. Anmerkung zum Urteil des OLG Hamm vom 10.12.2009 und LG Dortmund vom 29.04.2009 – Versicherungsgeschäft: Ein Darlehen an einen Versicherungsvertreter zum Aufbau einer Vertriebsstruktur stellt weder ein verbotenes Versicherungsgeschäft noch ein verbotenes Bankgeschäft dar, in: VersR 2010, S. 1161-1163 (zusammen mit Detlef Kaulbach)

6. Entscheidungsbesprechung zum Beschluss des BVerfG vom 04.10.2011 – 1 BvL 3/08 – Investitionszulagengesetz: Wahlfreiheit und Subsidiarität zwischen Richtervorlagen an das BVerfG bzw. an den EuGH, in: ZJS 2012, S. 376-382; Volltext

1. Julia Iliopoulos-Strangas (Hrsg.), Grundrechtsschutz im europäischen Raum – Der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention, Nomos, Baden-Baden 1993, in: AöR 123 (1998), S. 661 f.

2. Christiane Pollak, Verhältnismäßigkeitsprinzip und Grundrechtsschutz in der Judikatur des Europäischen Gerichtshofs und des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs, Nomos, Baden-Baden 1991, in: AöR 125 (2000), S. 172 f.

3. Martin Vocke, Verfassungsinterpretation und Normbegründung – Grundlegung zu einer prozeduralen Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit, Peter Lang, Frankfurt a. M. 1995, in: AöR 125 (2000), S. 173-175

4. Jutta Geiger, Der gemeinschaftsrechtliche Grundsatz der Staatshaftung, Nomos, Baden-Baden 1997, in: AöR 125 (2000), S. 668-670

5. Peter Marburger, Michael Reinhardt, Meinhard Schröder (Hrsg.), Die Bewältigung von Langzeitrisiken im Umwelt- und Technikrecht, Erich Schmidt, Berlin 1998, in: AöR 126 (2001), S. 494-496

6. Jörg Alshut, Der Staat in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Duncker und Humblot, Berlin 1999, in: AöR 126 (2001), S. 503 f.

7. Bernd Schünemann, Jörg Paul Müller, Lothar Philipps (Hrsg.), Das Menschenbild im weltweiten Wandel der Grundrechte, Duncker & Humblot, Berlin 2002, in: DÖV 2003, S. 602 f.

8. Andreas Helberg, Normabwendende Selbstverpflichtungen als Instrumente des Umweltrechts – Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Voraussetzungen und Grenzen, Pro Universitate, Sinzheim 1999, in: Die Verwaltung 2004, S. 557-565

9. Gabriele Hucklenbruch, Umweltrelevante Selbstverpflichtungen – ein Instrument progressiven Umweltschutzes?, Duncker & Humblot, Berlin 2000, in: Die Verwaltung 2004, S. 557-565

10. Walter Frenz, Selbstverpflichtungen der Wirtschaft, Mohr Siebeck, Tübingen 2001, in: Die Verwaltung 2004, S. 557-565

11. Angela Faber, Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme im Umweltrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Selbstverpflichtungen (Habilitationsschrift), W. Kohlhammer, Köln 2001, in: Die Verwaltung 2004, S. 557-565

12. Tobias Köpp, Normvermeidende Absprachen zwischen Staat und Wirtschaft, Duncker & Humblot, Berlin 2001, in: Die Verwaltung 2004, S. 557-565

13. Carsten Lutz, Kompetenzkonflikte und Aufgabenverteilung zwischen nationalen und internationalen Gerichten – Erste Bausteine einer Weltgerichtsordnung, Duncker & Humblot, Berlin 2003, in: DÖV 2005, S. 38

14. Florian Becker, Kooperative und konsensuale Strukturen der Normsetzung, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, in: Die Verwaltung 2009, S. 294-296; Volltext

15. Gunne W. Bähr (Hrsg.), Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts, C. H. Beck, München 2011, in: NJW 2012, S. 2414; Volltext

16. Eun-Kyung Lee, Umweltrechtlicher Instrumentenmix und kumulative Grundrechtseinwirkungen – Überlegungen am Beispiel des Energierechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, in: Die Verwaltung 2014, S. 449-452; Volltext

1. Tagungsbericht über die 37. Assistententagung Öffentliches Recht München 1997 („Föderalismus – Auflösung der Staatlichkeit?“), in: NWVBl. 6/1997, S. IV f.

2. Die Welt des Verfassungsstaates: Wissenschaftliches Kolloquium zum 65. Geburtstag von Peter Häberle, Bericht in: NJW 1999, S. 2871 f. (zusammen mit Markus Kotzur); Volltext

3. Verfassungsrecht und Kultur: Kongress zu Ehren von Professor Dr. Dr. h. c. Peter Häberle in Granada, Tagungsbericht in: JZ 2000, S. 353 (zusammen mit Markus Kotzur)

4. Europäisches Recht und Rechtkultur – Eröffnungskongreß zur Neugründung eines Instituts an der Universität Bayreuth, Bericht in: DÖV 2000, S. 462 f. (zusammen mit Markus Kotzur)

5. Diskussionszusammenfassung des wissenschaftlichen Kolloquiums zum 65. Geburtstag von Peter Häberle, in: Martin Morlok (Hrsg.), Die Welt des Verfassungsstaates, Baden-Baden 2001, S. 217-220

6. Europa und seine Juristenkunst – Zwei Tagungen in Italien und in der Schweiz zu Ehren von Peter Häberle, Bericht in: DÖV 2001, S. 905-907 (zusammen mit Markus Kotzur)

7. Wissenschaftsdialog der Rechtskulturen, Internationales Kolloquium aus Anlass der Emeritierung von Peter Häberle, Bericht in: JZ 2002, S. 1045 f.

8. Globalisierung – regionaler, nationaler und universaler Menschenrechtsschutz, Deutsch-Japanisches Kolloquium am 2.9.2005 in Bayreuth, Tagungsbericht in: JZ 2005, S. 1155 (zusammen mit Markus Möstl)

9. Der Aufbau des Europäischen Verfassungsrechts. Internationaler Kongress zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Häberle aus Anlass seines 75. Geburtstages am 14. und 15. Mai 2009 in Granada, Tagungsbericht in: JZ 2009, S. 1161 (zusammen mit Markus Kotzur); spanische Übersetzung: La construcción del Derecho constitucional europeo, in: Revista de Derecho Constitucional Europeo (ReDCE), no 12, Julio – Diciembre de 2009; Volltext (spanisch)

10. Vom Staatsbürger zum Weltbürger – ein republikanischer Diskurs in weltbürgerlicher Absicht. Internationales Forschungskolloquium am Istituto Svizzero di Roma, 14.-15.05.2010, Tagungsbericht, in: DVBl. 2010, S. 1424 f. (zusammen mit Markus Kotzur)

11. Glückwunsch – Geburtstagsblatt zum 80. Geburtstag von Peter Häberle, in: JZ 2014, S. 507 f.

12. Verfassung im Allgemeinen Verwaltungsrecht - Bedeutungsverlust durch Europäisierung und Emanzipation, in VVDStRL 75 (2016), 131-186

1. Alexander Blankenagel, Ingolf Pernice und Helmuth Schulze-Fielitz in Verbindung mit Markus Kotzur, Lothar Michael, Martin Morlok und Rupert Stettner (Hrsg.), Verfassung im Diskurs der Welt, Liber Amicorum für Peter Häberle zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 2004

2. Peter Häberle, Verfassungsvergleichung in europa- und weltbürgerlicher Absicht, Späte Schriften, herausgegeben von Markus Kotzur und Lothar Michael, Berlin 2009

3. Revista de Derecho Constitucional Europeo, Zeitschrift für Europäisches Verfassungsrecht, ISSN: 1697-7890; Informationen (spanisch)

4. ZJS Zeitschrift für das Juristische Studium, ISSN: 1865-6331; Volltext

5. Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht, Veröffentlichungen des Instituts für Versicherungsrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ("Düsseldorfer Reihe"), herausgegeben von Dirk Looschelders und Lothar Michael

1. Universität La Sapienza, Rom 2003: Privatisierung der Rechtsetzung? Private Standardsetter und demokratisch legitimierte Rechtsetzung

2. Universität Paris I (Sorbonne) 2004: Entwicklungen des deutschen Verwaltungsprozessrechts

3. Universität Granada 2004: Der kooperierende Verfassungsstaat

4. Radzyner Law School, Herzliya, Israel 2004: Raising Constitutional Issues in Court – What Does it Take to Make Courts Defend the Constitution

5. Universität Bilbao 2004: Aktuelle Probleme des deutschen Föderalismus

6. Universität La Sapienza, Rom 2005: Entwicklungen des deutschen Verwaltungsprozessrechts

7. International Congress, Athen 2005: The Right in a Healthy Environment in Germany

8. International Congress, “Democratic Society and Human Rights”, Athen 2006: Fundamental and Human Rights in a Democratic Society – The German Perspective to Constitutional Law on Different Levels

9. Universität La Sapienza, Rom 2008: Entwicklungen von Mehrebenensystemen in Deutschland, Italien und Europa

10. International Congress, Athen 2008: “Conflicts on Human Rights”

11. Universität La Sapienza, Rom 2009: Aktuelle Probleme des deutschen Föderalismus – Vom unitarischen zum experimentellen Bundesstaat

12. Universität Granada 2009: Der Wesensgehalt als gemeinsamer Nenner der Grundrechte in Europa

13. Universität Brasilia 2010: The Federal Constitutional Court as a Consequence of German Constitutional Development

14. Universität Porto Alegre 2010: Gleichheitsrechte als grundrechtliche Prinzipien

15. Universität Washington 2010: Foreign Voters; Informationen

16. Universität Kobe 2010: Embryonenschutz und Menschenwürde                                             (Stand der Auflistung: 2010)

Verantwortlichkeit: