Lehrveranstaltungen
Die Materialien zu den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Kuntz und den sonstigen Angehörigen des Lehrstuhlteams finden Sie im Studierendenportal.
Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Veranstaltung vermittelt (mindestens) die nach dem JAGnotwendigen Kenntnisse im Handelsrecht. Sie behandelt zudem einige gesellschaftsrechtliche Fragen mit dem Schwerpunkt GmbH (sofern prüfungsrelevant und soweit nicht schon im Sommersemester erörtert) und einige Sonderprobleme mit Bezug zu anderen Rechtsgebieten (z.B. Nachfolgeklauseln und Erbrecht).
- Mittwoch, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 11.01.2023 - 25.01.2023) - 2531.HS 5K (Z 218)
- Mittwoch, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 12.10.2022 - 14.12.2022) - 2531.HS 5K (Z 218)
Seminar im Zivilrecht
Das Seminar greift Grundlagenfragen und neuere Entwicklungen im Haftungsrecht (Gesamtheit aus Schadensersatzansprüchen und Schadensrecht) auf. Die Debatte um die Grundlagen des Deliktsrechts befindet sich gerade in den USA in vollem Gange, der Prozess gegen VW wegen des „Dieselskandals“, die „Klimaklage“ gegen Royal Dutch Shell in den Niederlanden, die Entwicklungen in den neueren Technologien wie maschinellem Lernen (Künstlicher Intelligenz) – das Haftungsrecht befindet sich in ständiger Bewegung. Gerade hier ist die interdisziplinäre und internationale Perspektive wichtig, weil etwa strategische Kläger sich grenzüberschreitend koordinieren und Prozessstrategien entwickeln. Das Seminar bemüht sich daher, mittels ausgewählter Beispiele den Blick für rechtsvergleichende Fragen und die ökonomische Analyse des Haftungsrechts zu öffnen.
- Freitag, 09:30 - 12:00 (Einzeltermin, 25.11.2022 - 25.11.2022) - 2491.01.21
- Freitag, 12:30 - 18:00 (Einzeltermin, 25.11.2022 - 25.11.2022) - 2491.01.65
- Samstag, 09:00 - 13:00 (Einzeltermin, 26.11.2022 - 26.11.2022) - 2321.U1.76 (Z 69)
Seminar zu John Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit
Die „Theorie der Gerechtigkeit“ von John Rawls gehört zu den wirkmächtigsten Entwürfen der politischen Philosophie. Sie hat gerade auch in den Rechtswissenschaften erhebliche Wirkung entfaltet. In der Philosophie (wie auch in den Rechtswissenschaften) bietet das Werk von John Rawls nach wie vor den Standard, selbst für Kritiker. Die Kombination aus klassischen Wurzeln (v.a. Kant, Locke und Rousseau) mit den seinerzeit neuen Ansätzen aus der Ökonomischen Theorie bei gleichzeitiger Ablehnung diverser Spielformen des Utilitarismus sucht in ihrer Tiefgründigkeit und Komplexität auch heute noch ihresgleichen. Figuren wie der „Schleier der Unwissenheit“ (veil of ignorance) und das „reflektierende Gleichgewicht“ (reflective equilibrium) haben den Charakter allgemeiner Ansätze gewonnen, die selbst viele nutzen, die der Philosophie von John Rawls eher fern stehen.
- Dienstag, 12:30 - 18:00 (Einzeltermin, 24.01.2023 - 24.01.2023) - 2491.01.11
Übungskurs: Klausurübung im Bürgerlichen Recht
Die Veranstaltung schließt den Übungskurs im Bürgerlichen Recht ab. Sie deckt im Schwerpunkt die ersten drei Bücher des BGB ab, bezieht sich aber auch auf das Familien- und Erbrecht. Gegenstand sind insbesondere solche Fragen, die typischerweise examensrelevant werden können. Im Vordergrund stehen das Lösen von Fällen und die Systematik des BGB. Es werden zwei Klausuren angeboten. Ergebnisse aus diesem Übungskurs können auch zur Notenverbesserung bereits bestandener Klausuren aus vorangegangenen Übungskursen im BGB verwendet werden.
- Mittwoch, 16:30 - 18:00 (wöchentlich, 12.10.2022 - 14.12.2022) - 2521.HS 5D (Z 328)
- Mittwoch, 16:30 - 18:00 (wöchentlich, 11.01.2023 - 25.01.2023) - 2521.HS 5D (Z 328)
- Mittwoch, 18:00 - 19:00 (Einzeltermin, 02.11.2022 - 02.11.2022) - 2521.HS 5D (Z 328)
- Mittwoch, 18:00 - 19:00 (Einzeltermin, 30.11.2022 - 30.11.2022) - 2521.HS 5D (Z 328)
- Mittwoch, 18:00 - 19:00 (Einzeltermin, 18.01.2023 - 18.01.2023) - 2521.HS 5D (Z 328)