Schwerpunktbereich Internationales und Europäisches Recht
Schwerpunktbereich 7: Internationales und Europäisches Recht
Rechtsbeziehungen werden heute nicht nur durch das nationale Recht, sondern auch durch das Europarecht und das internationale Recht bestimmt. Der Schwerpunktbereich 7 widmet sich diesen europäischen und internationalen Bezügen des Rechts. Er führt in das Völkerrecht ein, das die Rechtsbeziehungen insbesondere zwischen Staaten und internationalen Organisationen regelt. Aufbauend auf im Hauptstudium erworbene erste Kenntnisse im Europarecht wird das Recht der Europäischen Union insbesondere aus der Sicht des Wirtschafts- sowie des Umwelt- und Klimaschutzrechts vertieft.
Ein zentrales Merkmal des Schwerpunkts ist die enge Anbindung an die juristische Praxis. In Zusammenarbeit mit Wirtschaftskanzleien, Institutionen und Behörden wird der Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern aktiv gefördert. Geplant sind zudem gemeinsame Exkursionen, u. a. nach Brüssel, zum Europäischen Gerichtshof in Luxemburg und zur Bundesnetzagentur in Bonn.
Die Lehrveranstaltungen stehen auch Erasmus-Studierenden offen, insbesondere die englischsprachigen Angebote. Zudem besteht die Möglichkeit, im Ausland erbrachte Klausurleistungen nach Prüfung im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens anrechnen zu lassen.
Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit der Teilnahme am Telders International Law Moot Court im Rahmen des Schwerpunktbereichs. Dieser Wettbewerb zählt zu den größten und bedeutendsten internationalen Gerichtssimulationswettbewerben im Völkerrecht. Studierende bearbeiten dabei einen fiktiven Fall vor dem Internationalen Gerichtshof, vertreten ihre Staaten in englischer Sprache und reisen mit einem motivierten Team zu internationalen Austragungsorten. Die Teilnahme kann im Rahmen des Schwerpunktbereichs als Studienleistung angerechnet werden.
Näheres zum Schwerpunktbereich 7 erfahren Sie in unserem Flyer, in der Kursübersicht und in unserem ergänzenden Film. Weitere Informationen zum Telders International Law Moot Court finden Sie auf der Webseite zum Moot Court sowie im entsprechenden Flyer.
Exemplarischer Studienplan für den Schwerpunktbereich 7:
Klausur (benötigt 4 SWS) | Häusliche Arbeit (benötigt 4 SWS) | Mündliche Prüfung (benötigt 6 SWS) | |
Wintersemester | |||
Völkerrecht | 2 SWS | - | 2 SWS |
Europäisches Wirtschaftsrecht | 2 SWS | - | - |
Energie- und Klimaschutzrecht | - | 2 SWS | 2 SWS |
Transnationales Strafrecht | 2 SWS | - | 2 SWS |
Internationales Zivilverfahrensrecht | - | - | 2 SWS |
Telders International Law Moot Court | 4 SWS | - | - |
International and European Tax Moot Court | - | 4 SWS | 4 SWS |
International Criminal Moot Court | 4 SWS | - | - |
Sommersemester | |||
Internationale, regionale und europäische Menschenrechte | - | 2 SWS | 2 SWS |
Internationales Investitionsschutzrecht | - | 2 SWS | 2 SWS |
Internationales und europäisches Steuerrecht | - | 2 SWS | 2 SWS |
Oberseminar Energie- und Klimaschutzrecht | - | 2 SWS | - |
Oberseminar Europarecht | - | 2 SWS | - |
Europäisches Umweltrecht | - | - | 2 SWS |
Internationales Zivilverfahrensrecht und Schiedsgerichtsbarkeit | - | 2 SWS | - |
Hinweis
Dieser Studienplan beschreibt exemplarisch den Studienverlauf im Schwerpunktbereich 7. Maßgeblich sind die Angaben in HIS-LFS.