Zum Inhalt springenZur Suche springen

Telders Moot Court

Der Telders International Law Moot Court

 

Allgemeine Informationen

Der Telders International Law Moot Court ist der prestigeträchtigste und wichtigste völkerrechtliche studentische Wettbewerb einer Gerichtssimulation Europas. Er findet jährlich in der Zeit von Oktober bis Mai statt und beschäftigt sich mit aktuellen Rechtsfragen des Völkerrechts. Ausgerichtet wird er vom Grotius Centre for International Legal Studies, welches auf dem Campus der Leiden Universität in Den Haag sitzt. Simuliert wird ein Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen in Den Haag. Ausgangspunkt ist dabei ein fiktiver Rechtsstreit zwischen zwei fiktiven Staaten. Die Studierenden vertreten als Team bestehend aus vier Personen sowohl aus Kläger als auch aus Beklagtensicht die Interessen ihres jeweiligen Staates.

In der ersten Phase des Moot Courts (ca. Ende Oktober bis Ende Februar) verfassen die Studierenden völkerrechtliche Schriftsätze für den Kläger und Beklagten. In der zweiten Phase (ca. Ende Februar bis Ende März) trainieren die Studierenden ihre Rechtsauffassung in mündlichen Plädoyers zu vertreten. Am Ende dieser Phase treten die Studierenden zunächst im Rahmen eines deutschlandweiten Wettbewerbs als Staatenvertreter vor einem fiktiven Internationalen Gerichtshof auf. Das Siegerteam dieser nationalen Runde qualifiziert sich für die internationalen Runde (Ende Mai/Anfang Juni) und tritt im Gebäude des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag gegen andere Teams aus ganz Europa an.

Der Telders International Law Moot Court an der Universität Düsseldorf

Nachdem Düsseldorfer Teams in der Vergangenheit bereits mehrmals am Telders International Law Moot Court teilnahmen, hatte sich die Teilnahme an völkerrechtlichen Moot Courts zwischenzeitlich auf den Jessup International Law Moot Court fokussiert. Seit der Saison 2018/2019 nehmen nun wieder Teams der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am Telders International Law Moot Court teil. Bereits in der zweiten Saison der erneuten Teilnahme  konnte das Telders-Team der HHU den bis dahin größten Erfolg in der Geschichte der internationalen Moot Courts an der Fakultät verzeichnen:  2019/2020 wurden sowohl das nationale Finale als auch die internationale Wettbewerbsrunde insgesamt gewonnen. Betreut wird der Moot Court vom Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht von Frau Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof.

Das Team wird im Sommersemester eines jeden Jahres ausgewählt und nimmt im Oktober seine Arbeit auf. Während der mündlichen Phase plädiert das Team im Rahmen von Probepleadings an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität und bei verschiedenen Anwaltskanzleien. Darüber hinaus reiste das Team in den vergangenen Jahren im Rahmen der Universitätspartnerschaft mit der Suffolk Law School nach Boston und New York, um dort Erfahrungen im englischsprachigen Ausland zu sammeln und Probepleadings vor Anwälten US-amerikanischer Kanzleien zu halten. Daneben standen in vergangenen Saisons Reisen nach Helsinki, an die Universität Danzig, nach Graz und zur ELTE in Budapest auf dem Programm. In der Saison 2022/2023 sind über die Amerikareise hinaus auch wieder mehrere Reisen in das europäische Ausland geplant, soweit die Umstände dies zulassen.

Die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb führt zum Erwerb eines:

  • Freisemesters / fremdsprachlicher Unterricht im Umfang von mindestens 16 SWS i.S.d. § 25 Abs. 2 Nr. 5 JAG NRW
  • Seminarscheins i.S.d. § 5 Abs. 2 Nr. 4 SchwPO
  • Fremdsprachenscheins / Nachweises über den Besuch einer fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Veranstaltung i.S.v. § 7 Abs. 1 Nr. 4 JAG NRW.

Zusätzlich wird die Teilnahme als eine Übungsklausur angerechnet.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der Düsseldorf Moot Association e.V. Auf der vom Team betriebenen Instagram-Seite @teldersmoot_hhu finden Sie zudem Bilder und Berichte des aktuellen Teams sowie Eindrücke aus vergangenen Saisons. Allgemeine Informationen zum Telders International Law Moot Court erhalten Sie ferner in der hier verfügbaren Präsentation. Bei Fragen steht Ihnen gerne Frau  zur Verfügung.

 

Bewerbungen für die Saison 2022/2023

Die Bewerbungsphase für die Saison 2022/2023 hat vor Kurzem begonnen. Aussagekräftige Bewerbungen (Lebenslauf, englischsprachiges Motivationsschreiben, Abiturzeugnis, Aufstellung über die bisherigen Studienleistungen und ggf. weitere Zeugnisse und Nachweise) können  in elektronischer Form (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. weitere Nachweise als ein einziges PDF-Dokument) bei Frau  eingereicht werden. Der Bewerbungsschluss für die Saison 2022/2023 ist der 14. Juni 2022.

 

Verantwortlichkeit: