Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Telders Moot Court

Der Telders International Law Moot Court

Allgemeine Informationen

Ein Moot Court ist ein simuliertes Gerichtsverfahren, bei dem Studierende aus allen Semestern in die Rolle von Anwältinnen und Anwälten schlüpfen und juristische Fälle in einem fiktiven Verfahren verhandeln – auf Englisch und vor internationalen Gremien. Es geht dabei nicht nur um juristisches Fachwissen, sondern auch um Teamarbeit, Rhetorik und strategisches Denken. Auf Reisen kommen die Studierenden mit Expertinnen und Experten aus aller Welt in den Austausch.

Der Telders International Law Moot Court zählt zu den größten und bedeutendsten internationalen Gerichtssimulationswettbewerben im Völkerrecht. Er findet jährlich in der Zeit von Oktober bis Juni statt und beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Völkerrechts. Ausgerichtet wird er vom Grotius Centre for International Legal Studies der Universität Leiden in Den Haag. Simuliert wird ein Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen in Den Haag.

Das Team der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität wird jeweils im Sommersemester ausgewählt. Die Arbeit im Team beginnt im Oktober. Das Finale des Wettbewerbs findet im darauf folgenden Juni statt. 
Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb plädiert das Team im Rahmen von Probepleadings an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität und bei verschiedenen Anwaltskanzleien. Darüber hinaus reiste das Team in den vergangenen Jahren nach Boston und New York zu Probepleadings an der Suffolk Law School und vor Anwälten US-amerikanischer Kanzleien. Zudem besuchten die Studierenden in vergangenen Saisons Telders Moot Court Teams an den Universitäten in Helsinki, Danzig, Graz und Budapest. Auch eine Teilnahme an den offiziellen “friendly rounds” ist möglich. Diese fanden zuletzt in Neapel, Sevilla und Bologna statt. Soweit sich das Team für das internationale Finale qualifiziert, vertreten die Studierenden die Heinrich-Heine-Universität im Gebäude des internationalen Gerichtshofs in Den Haag gegen Teams aus ganz Europa.

 


Team 2025/2026

Bewerbungsfrist für Internationale Moot Courts an der Juristischen Fakultät der HHU Düsseldorf läuft bis zum 23.05.2025

Prof. Dr. Kreuter-Kirchhof betreut auch in diesem Jahr ein Team aus vier Studierenden aus allen Semestern im Rahmen des Telders International Law Moot Courts. Dieser kann im Rahmen des regulären Studiums oder im Rahmen des Schwerpunkts absolviert werden (zu den Anrechnungsmöglichkeiten siehe unten). Weitere Informationen könnt ihr dieser Präsentation entnehmen.

Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt bis zum 23. Mai 2025 mit einer E-Mail und einer PDF-Datei an telders-moot(at)hhu.de! Eine Mehrfachbewerbung auch für andere internationale Moot Courts ist möglich, indem in der Bewerbungs-E-Mail eine Priorisierung angegeben wird. Hierdurch erhöhen sich jedoch nicht die Bewerbungschancen. 

Am 19.05.2025 findet ein öffentliches Probepleading des Telders von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr in Raum 24.91.01.21 statt! Informier dich dort gerne noch einmal!


Team 2024/2025

Das Team der HHU für den Telders International Law Moot Court in der Saison 2024/2025 besteht aus Celine Bergen, Adrian Digmayer, Sina Mirring und Mia Swindell. Das Team wird von Marie Schetter betreut, die akademische Leitung hat Frau Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof inne. 

Erfolge der Telders Teams der HHU 

Seit der Saison 2018/2019 nehmen Teams der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am Telders International Law Moot Court teil. Im Jahr 2019/2020 gewann das Team der HHU diesen internationalen Wettbewerb und erzielte damit den bisher größten Erfolg in der Geschichte der internationalen Moot Courts an der Fakultät. Auch im Jahr 2022/2023 zogen die Studentinnen des Teams der HHU in das Finale ein und erhielten den "Max-Huber-Preis" für die höchste Gesamtpunktzahl im internationalen Wettbewerb. Das letztjähirge Team erreichte im internationalen Finale Platz 10 in der Gesamtwertung der Teams. Timo Spiwoks erhielt den Preis des „Runner-Up Best Oralist“ für seine herausragenden rhetorischen Fähigkeiten. Zudem erreichte das Team Platz 2 für den besten mündlichen Vortrag auf der Seite des Applicant und Platz 3 für den besten mündlichen Vortrag auf der Seite des Respondent. Geleitet wird der Moot Court von Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof. Das Team des Lehrstuhls für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht begleitet die Moot Court Teilnehmenden bei der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs.


Universitäre Boni

Im Rahmen des neuen JAG NRW kann die Teilnahme an einem Moot Court entweder gemäß der §§ 7 Abs. 3 S. 3 oder 25 Abs. 2 S. 2 Nr. 5 JAG NRW angerechnet werden.

Gem. § 7 Abs. 3 S. 3 JAG NRW kann entweder die Befreiung von einer häuslichen Arbeit erfolgen oder ein Freisemester für den Freiversuch gem. § 25 Abs. 2 S. 2 Nr. 5 JAG NRW bescheinigt werden. Alternativ kann der Telders auch im Rahmen des Schwerpunktstudiums absolviert werden. Dazu wird der Telders als Veranstaltung in SPB 4, 7 und 8 mit 4 Semesterwochenstunden belegt und eine Klausur darin abgelegt werden. 

Die Teilnahme am Wettbewerb führt jedenfalls zum Erwerb eines Fremdsprachenscheins / Nachweises über den Besuch einer fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Veranstaltung i.S.v. § 7 Abs. 1 Nr. 3 JAG NRW und eines Schlüsselqualifikationszertifikats gem. § 7 Abs. 2 S. 1 JAG NRW

Nach dem neuen JAG und der neuen ZwPrO sind die Studierenden nicht verpflichtet, nach dem dritten Semester ihre Zwischenprüfung abzulegen. Bei einer Teilnahme an einem Moot Court im 3. Semester ist die Ablegung der Zwischenprüfung ohne Nachteile im 4. oder 5. Semester möglich.

Weitere Informationen dazu findest du hier. Bei Fragen hierzu wende dich gerne an Timotheus Staab


Weiterführende Informationen

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der Düsseldorf Moot Association e.V. Auf den vom Team betriebenen Social Media-Seiten @teldersmoot_hhu (Instagram) und Telders Moot Düsseldorf (LinkedIn) finden Sie zudem Bilder und Berichte des aktuellen Teams sowie Eindrücke aus vergangenen Saisons. Allgemeine Informationen zum Telders International Law Moot Court erhalten Sie ferner in der hier verfügbaren Präsentation. Bei Fragen stehen Ihnen gerne Herr Timotheus Staab und Frau Marie Schetter zur Verfügung.