Zum Inhalt springenZur Suche springen

Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Matthias Valta hält regelmäßig verwaltungsrechtliche Vorlesungen (insbesondere  Allgemeines Verwaltungsrecht und Baurecht) im Grundstudium.  Zudem unterrichtet er im Uni-Repetitorium. Im Schwerpunktbereich 8 - Steuerrecht lehrt Prof. Valta Einkommen- und Unternehmenssteuerrecht, Finanz- und Steuerverfassungsrecht sowie Europäisches Steuerrecht. Im Schwerpunktbereich 7 - Internationales und Europäisches Recht hält er die Vorlesung zum Wirtschaftsvölkerrecht.

Der Lehrstuhl bietet auch regelmäßg Forschungsseminare im Öffentlichen Recht und Steuerrecht an, die zum Erwerb des nach § 5 Abs. 2 Nr. 4 SchwPO für die Anmeldung zur Schwerpunktbereichsklausur erforderlichen Seminarscheins führen.

Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls leiten verwaltungsrechtliche Arbeitsgemeinschaften.

Informationen über diese Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der HHU.
Die Materialien zu den Lehrveranstaltungen des Lehrstuhlteams finden Sie im
Studierendenportal.


Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters
von Herrn Prof. Dr. Matthias Valta

AG Öffentliches Recht III

  • Montag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 17.10.2022 - 12.12.2022) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Montag, 18:30 - 20:00 (wöchentlich, 17.10.2022 - 12.12.2022) - 2491.01.22
  • Dienstag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 18.10.2022 - 13.12.2022) - 2491.01.22
  • Dienstag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 18.10.2022 - 13.12.2022) - 2491.01.11
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 18.10.2022 - 13.12.2022) - 2491.01.21
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 18.10.2022 - 13.12.2022) - 2491.01.64
  • Dienstag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 18.10.2022 - 13.12.2022) - 2522.U1.52 (Z 48)
  • Mittwoch, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 19.10.2022 - 14.12.2022) - 2491.01.64
  • Mittwoch, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 19.10.2022 - 14.12.2022) - 2491.01.63
  • Mittwoch, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 19.10.2022 - 14.12.2022) - 2491.01.64
  • Donnerstag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 20.10.2022 - 15.12.2022) - 2491.01.63
  • Donnerstag, 18:30 - 20:00 (wöchentlich, 20.10.2022 - 15.12.2022)
  • Freitag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 21.10.2022 - 16.12.2022) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 18.10.2022 - 13.12.2022) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Montag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 09.01.2023 - 23.01.2023) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Montag, 18:30 - 20:00 (wöchentlich, 09.01.2023 - 23.01.2023) - 2491.01.22
  • Dienstag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 10.01.2023 - 24.01.2023) - 2491.01.22
  • Dienstag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 10.01.2023 - 24.01.2023) - 2491.01.11
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 10.01.2023 - 24.01.2023) - 2491.01.21
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 10.01.2023 - 24.01.2023) - 2491.01.64
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 10.01.2023 - 24.01.2023) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Dienstag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 10.01.2023 - 24.01.2023) - 2522.U1.52 (Z 48)
  • Mittwoch, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 11.01.2023 - 25.01.2023) - 2491.01.64
  • Mittwoch, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 11.01.2023 - 25.01.2023) - 2491.01.63
  • Mittwoch, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 11.01.2023 - 25.01.2023) - 2491.01.64
  • Donnerstag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 12.01.2023 - 26.01.2023) - 2491.01.63
  • Donnerstag, 18:30 - 20:00 (wöchentlich, 12.01.2023 - 26.01.2023)
  • Freitag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 13.01.2023 - 27.01.2023) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Freitag, 14:30 - 18:00 (Einzeltermin, 09.12.2022 - 09.12.2022) - 2491.01.21
  • Dienstag, 16:30 - 18:00 (Einzeltermin, 29.11.2022 - 29.11.2022) - 2491.01.21
  • Freitag, 14:30 - 16:00 (Einzeltermin, 20.01.2023 - 20.01.2023) - 2481.U1.43

European and International Tax Moot

Der internationale Moot Court im Steuerrecht findet jährlich an dem European Tax College Leuven (Belgien) statt und behandelt einen fiktiven Fall aus dem Bereich des Europäischen und Internationalen Steuerrechts. Als Vertreter des Finanzamtes oder des Steuerpflichtigen werden zunächst Schriftsätze erstellt. Im Frühjahr 2022 werden dann im Rahmen einer mündlichen Verhandlung die herausgearbeiteten Argumente vor einer internationalen Jury in englischer Sprache vortragen. Durch den Moot Court besteht die einmalige Möglichkeit, die eigenen juristischen und rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern und am Fall zu vertiefen.

Der Moot Court bietet eine intensive Vorbereitung im Team, die Verbesserung der Englischkenntnisse und rhetorischen Fähigkeiten, der Erwerb von vertieften Kenntnissen im Steuerrecht und die Möglichkeiten, Freisemester, Fremdsprachenschein und Seminarschein zu erwerben.

  • Montag, 14:30 - 18:00 (Einzeltermin, 23.01.2023 - 23.01.2023) - 2801.00.011
  • Dienstag, 10:30 - 14:00 (Einzeltermin, 31.01.2023 - 31.01.2023) - 2491.01.22

Europäisches Steuerrecht

Für Wiwi-Studenten, die das Modul MW13 belegen möchten, handelt es sich hier um eine Pflichtveranstaltung. Die Anmeldung für WiWi-Studenten erfolgt im Sekretariat bei Frau Töpperl-Hönsch (ls.valta@hhu.de).

  • Montag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 28.11.2022 - 12.12.2022) - 2491.01.22
  • Montag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 09.01.2023 - 30.01.2023) - 2491.01.22
  • Mittwoch, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 30.11.2022 - 14.12.2022) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Mittwoch, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 11.01.2023 - 01.02.2023) - 2491.U1.61 (Z 22)

Finanz- und Steuerverfassungsrecht

Die Vorlesung bietet einen Einblick in das Finanz- und Steuer­ver­fassungsrecht und die steuerrechtliche Grundsystematik. Sie schließt an die Vorlesung von van Lishaut zur Einführung in das Steuerrecht an, setzt aber keine steuerlichen Vorkenntnisse voraus und kann damit von allen Studierenden besucht werden. Die Teilnehmer bekommen einen Überblick über die Finanzierung der öffentlichen Hand. Gleichzeitig ergänzt die Veranstaltung die Vorlesungen Staatsorganisationsrecht und Grundrechte. Der föderale Aufbau Deutschlands lässt sich erst durch die Einbeziehung der Finanzierungsströme zwischen Bund und Ländern vollumfänglich würdigen. Die Grund­rechtsdogmatik, insbesondere hinsichtlich des Gleichheitssatzes, wird im Hinblick auf die steuerlichen Fragen vertieft und ergänzt.

  • Montag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 28.11.2022 - 12.12.2022) - 2491.01.65
  • Montag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 09.01.2023 - 30.01.2023) - 2491.01.65

Internationales Steuerrecht und Außensteuerrecht

Einführung in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, das deutsche DBA Verhandlungsmuster und Änderungen aufgrund der OECD-BEPS-Beschlüsse sowie deren unionsrechtlicher und nationaler Umsetzung. Einführung in das deutsche Außensteuerrecht; Rechtsgrundlagen und Systeme der Vermeidung der doppelten Belastung wirtschaftlicher Tätigkeiten; zutreffende örtliche Erfassung von Einkünften; internationale Einkünftekorrektur; Systeme zur Vermeidung von unbesteuerten Einkünften; Verständigungsverfahren als spezielles Schiedsverfahrensrecht; deutsche Hinzurechnungsbesteuerung; Sondertatbestände zur Verhinderung von Steuerflucht und Anzeigeverpflichtungen für Steuergestaltungen.

  • Montag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 17.10.2022 - 21.11.2022) - 2491.01.22
  • Mittwoch, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 19.10.2022 - 02.11.2022) - 2321.HS 3F (Z 135)
  • Mittwoch, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 09.11.2022 - 23.11.2022) - 2491.U1.61 (Z 22)

Seminar im Öffentlichen Recht "Nachhaltigkeit"

Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium, die durch das Anfertien einer schriftlichen Arbeit nebst Halten eines mündlichen Vortrags im Rahmen der Seminarfahrt einen Seminarschein i.S.d. § 5 Abs. 2 Nr. 4 SchwPO erwerben können. Ansprechpartnerin ist Stefanie Barfeld (stefanie.barfeld@hhu.de).

  • Freitag, 08:30 - 16:00 (Einzeltermin, 25.11.2022 - 25.11.2022) - 2801.00.011

Öffentliches Recht III - Allgemeines Verwaltungsrecht

Die Vorlesung dient dazu, sich einen ersten Überblick über das allgemeine Verwaltungsrecht zu verschaffen. Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Grundlagen werden Aufbau und Entscheidungs- und Handlungsformen der Verwaltung behandelt, wobei die Rechtsquellenlehre und die Dogmatik des Verwaltungsaktes im Zentrum stehen. Daneben werden auch Grundzüge der Verwaltungsvollstreckung sowie eine Einführung in das Verwaltungsprozessrecht vermittelt.

Es ist geplant die Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche aufzuzeichnen und online zum nachschauen bereitzustellen. Ab der zweiten Vorlesungswoche findet eine normale Präsenzvorlesung ohne Aufzeichnung statt.

  • Mittwoch, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 12.10.2022 - 14.12.2022) - 2511.HS 5C (Z 346)
  • Dienstag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 10.01.2023 - 24.01.2023) - 2511.HS 5C (Z 346)
  • Mittwoch, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 11.01.2023 - 25.01.2023) - 2511.HS 5C (Z 346)
  • Dienstag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 18.10.2022 - 13.12.2022) - 2511.HS 5C (Z 346)
  • Dienstag, 10:30 - 14:00 (Einzeltermin, 20.12.2022 - 20.12.2022) - 2511.HS 5C (Z 346)


Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters
von Herrn Prof. Dr. Jochen Lüdicke

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sowie Unternehmensnachfolge

In der ersten Hälfte der Vorlesungszeit wird sich intensiv mit dem Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht auseinandergesetzt. Hierauf aufbauend wird sodann in der zweiten Vorlesungshälfte die Unternehmensnachfolge behandelt, die sich in erster Linie auf die unentgeltliche Nachfolge im unternehmerischen Bereich beziehen wird. In diesem Zusammenhang werden auch die Rechtsbereiche des Gesellschaftsrechts, Bilanzsteuerrechts und des Umwandlungsrechts berührt. Begleitet wird die Vorlesung von einer Vielzahl von Beispielsfällen, die gemeinsam gelöst werden, um so die Praxisnähe des Vorlesungsthemas zu verdeutlichen.

Der Dozent wird sich erlauben, im Rahmen der Vorlesung den Studenten in die Methodik der Gestaltungsberatung einzuführen.

  • Montag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 17.10.2022 - 24.10.2022) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Montag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 14.11.2022 - 28.11.2022) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Montag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 12.12.2022 - 12.12.2022) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Montag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 16.01.2023 - 16.01.2023) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Montag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 07.11.2022 - 07.11.2022) - 2491.U1.61 (Z 22)


Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters
von Herrn Prof. Dr. Ulrich Prinz

Unternehmenssteuerrecht II (Vertiefung)

Es wird der Stoff der Veranstaltung „Unternehmenssteuerrecht I“ mit Schwerpunkt im Bereich der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und Konzernstrukturen vertieft. In verschiedenen Themenblöcken werden grundlegende und aktuelle Fragen der deutschen Unternehmensbesteuerung systematisch behandelt. Im Einzelnen: Methodik und Funktionsweise des § 8b KStG sowie der Teileinkünftebesteuerung in Unternehmensverbindungen, einschl. gewerbesteuerlicher Besonderheiten sowie dem Korrespondenzprinzip; Thesaurierungsrücklage für Personenunternehmen gem. § 34a EStG; Optionsmodell gem. § 1a KStG mit Geltung ab 2022; verdeckte Gewinnausschüttung, verdeckte Einlage und Korrespondenzregelungen; Grundlagen des steuerlichen Organschaftsrechts; Verluste in der Unternehmensbesteuerung ( insbes. §§ 8c, 8d KStG, § 10a GewStG); Zinsschranke und Gesellschafterfremdfinanzierung gem. § 4h EStG, § 8a KStG, ATAD II; IFRS-Rechnungslegung und Maßgeblichkeit sowie effektive Mindestbesteuerung nach Pillar II.

WiWi-Studenten, die das Modul MW13 belegen möchten, melden sich bitte direkt bei Frau Töpperl-Hönsch unter Angabe ihrer Matrikelnr. an.

  • Dienstag, 18:30 - 20:00 (wöchentlich, 18.10.2022 - 13.12.2022) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Dienstag, 18:30 - 20:00 (wöchentlich, 10.01.2023 - 31.01.2023) - 2491.U1.61 (Z 22)


Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters
von Herrn Prof. Dr. Norbert Schneider

Umwandlungssteuerrecht

Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts. Nach einem Überblick über die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts und einer allgemeinen Einführung in das Umwandlungssteuerrecht wird die steuerliche Behandlung typischer Umwandlungsformen detaillierter behandelt, insbesondere diejenige der im Umwandlungsgesetz behandelten Formen (Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel) sowie von sog. Einbringungen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung wird bei rein „deutschen“ Umwandlungen liegen; grenzüberschreitende/internationale Umwandlungen werden am Rande behandelt.

WiWi-Studenten, die das Modul MW13 belegen möchten, melden sich bitte direkt bei Frau Töpperl-Hönsch unter Angabe ihrer Matrikelnr. an.

  • Mittwoch, 16:30 - 20:00 (wöchentlich, 11.01.2023 - 01.02.2023) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Mittwoch, 16:30 - 20:00 (wöchentlich, 16.11.2022 - 07.12.2022) - 2491.U1.61 (Z 22)

Verantwortlichkeit: