Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Matthias Valta hält regelmäßig verwaltungsrechtliche Vorlesungen (insbesondere  Allgemeines Verwaltungsrecht und Baurecht) im Grundstudium.  Zudem unterrichtet er im Uni-Repetitorium. Im Schwerpunktbereich 8 - Steuerrecht lehrt Prof. Valta Einkommen- und Unternehmenssteuerrecht, Finanz- und Steuerverfassungsrecht sowie Europäisches Steuerrecht. Im Schwerpunktbereich 7 - Internationales und Europäisches Recht hält er die Vorlesung zum Wirtschaftsvölkerrecht.

Der Lehrstuhl bietet auch regelmäßg Forschungsseminare im Öffentlichen Recht und Steuerrecht an, die zum Erwerb des nach § 5 Abs. 2 Nr. 4 SchwPO für die Anmeldung zur Schwerpunktbereichsklausur erforderlichen Seminarscheins führen.

Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls leiten verwaltungsrechtliche Arbeitsgemeinschaften.

Informationen über diese Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der HHU.
Die Materialien zu den Lehrveranstaltungen des Lehrstuhlteams finden Sie im
Studierendenportal.


Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters
von Herrn Prof. Dr. Matthias Valta

AG Öffentliches Recht I

  • Montag, 16:30 - 18:00 (wöchentlich, 21.10.2024 - 09.12.2024)
  • Dienstag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 22.10.2024 - 10.12.2024) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Donnerstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 24.10.2024 - 12.12.2024) - 2801.00.012
  • Donnerstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 24.10.2024 - 12.12.2024) - 2481.U1.43
  • Donnerstag, 16:30 - 18:00 (wöchentlich, 24.10.2024 - 12.12.2024) - 2801.00.011
  • Freitag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 25.10.2024 - 13.12.2024) - 2491.01.11
  • Freitag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 25.10.2024 - 13.12.2024) - 2491.01.64
  • Freitag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 25.10.2024 - 13.12.2024) - 2481.U1.43
  • Freitag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 25.10.2024 - 13.12.2024) - 2491.01.11
  • Freitag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 25.10.2024 - 13.12.2024) - 2491.01.11
  • Freitag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 25.10.2024 - 13.12.2024) - 2491.01.22
  • Freitag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 25.10.2024 - 20.12.2024) - 2481.U1.43
  • Freitag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 25.10.2024 - 13.12.2024) - 2481.U1.43
  • Freitag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 25.10.2024 - 13.12.2024) - 2801.00.011
  • Dienstag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 22.10.2024 - 10.12.2024) - 2801.00.012
  • Montag, 16:30 - 18:00 (wöchentlich, 06.01.2025 - 27.01.2025)
  • Dienstag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 07.01.2025 - 28.01.2025) - 2491.U1.61 (Z 22)
  • Dienstag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 07.01.2025 - 28.01.2025) - 2801.00.012
  • Donnerstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 09.01.2025 - 30.01.2025) - 2801.00.012
  • Donnerstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 09.01.2025 - 30.01.2025) - 2481.U1.43
  • Freitag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 10.01.2025 - 31.01.2025) - 2491.01.11
  • Donnerstag, 16:30 - 18:00 (wöchentlich, 09.01.2025 - 30.01.2025) - 2801.00.011
  • Freitag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 10.01.2025 - 31.01.2025) - 2491.01.64
  • Freitag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 10.01.2025 - 31.01.2025) - 2481.U1.43
  • Freitag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 10.01.2025 - 31.01.2025) - 2491.01.11
  • Freitag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 10.01.2025 - 31.01.2025) - 2491.01.22
  • Freitag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 10.01.2025 - 31.01.2025) - 2481.U1.43
  • Freitag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 10.01.2025 - 31.01.2025) - 2491.01.11
  • Freitag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 10.01.2025 - 31.01.2025) - 2481.U1.43
  • Freitag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 10.01.2025 - 31.01.2025) - 2801.00.011
  • Montag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 28.10.2024 - 28.10.2024) - 2491.01.22
  • Donnerstag, 18:00 - 20:00 (Einzeltermin, 21.11.2024 - 21.11.2024) - 2491.01.65
  • Montag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 11.11.2024 - 11.11.2024) - 2491.01.64
  • Dienstag, 14:30 - 16:00 (Einzeltermin, 26.11.2024 - 26.11.2024) - 2801.00.012

Doktorandenseminar

 Referat und Diskussion von Fragestellungen bei der Erstellung einer Dissertation

\n

 

\n

 


    Einkommensteuerrecht

    Die Veranstaltung dient der Aneignung von Grundlagen und weiterführenden Kenntnissen des Einkommensteuerrechts. Schwerpunkte bilden der Einkommensbegriff, die Abgrenzung der Einkunftsarten, die Einkünfteermittlung, das Recht der Erwerbsaufwendungen mit dem objektiven Nettoprinzip und die Berücksichtigung des subjektiven Nettoprinzips.

    • Mittwoch, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 09.10.2024 - 11.12.2024) - 2481.U1.43
    • Mittwoch, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 08.01.2025 - 29.01.2025) - 2481.U1.43

    European and International Tax Moot

    Der internationale Moot Court im Steuerrecht findet jährlich an dem European Tax College Leuven (Belgien) statt und behandelt einen fiktiven Fall aus dem Bereich des Europäischen und Internationalen Steuerrechts. Als Vertreter des Finanzamtes oder des Steuerpflichtigen werden zunächst Schriftsätze erstellt. Im Frühjahr 2022 werden dann im Rahmen einer mündlichen Verhandlung die herausgearbeiteten Argumente vor einer internationalen Jury in englischer Sprache vortragen. Durch den Moot Court besteht die einmalige Möglichkeit, die eigenen juristischen und rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern und am Fall zu vertiefen.

    \n

    Der Moot Court bietet eine intensive Vorbereitung im Team, die Verbesserung der Englischkenntnisse und rhetorischen Fähigkeiten, der Erwerb von vertieften Kenntnissen im Steuerrecht und die Möglichkeiten, Freisemester, Fremdsprachenschein und Seminarschein zu erwerben.

    • Freitag, 14:00 - 18:00 (Einzeltermin, 24.01.2025 - 24.01.2025) - 2491.U1.61 (Z 22)

    Finanz- und Steuerverfassungsrecht

    Die Vorlesung bietet einen Einblick in das Finanz- und Steuer­ver­fassungsrecht und die steuerrechtliche Grundsystematik. Sie schließt an die Vorlesung von van Lishaut zur Einführung in das Steuerrecht an, setzt aber keine steuerlichen Vorkenntnisse voraus und kann damit von allen Studierenden besucht werden. Die Teilnehmer bekommen einen Überblick über die Finanzierung der öffentlichen Hand. Gleichzeitig ergänzt die Veranstaltung die Vorlesungen Staatsorganisationsrecht und Grundrechte. Der föderale Aufbau Deutschlands lässt sich erst durch die Einbeziehung der Finanzierungsströme zwischen Bund und Ländern vollumfänglich würdigen. Die Grund­rechtsdogmatik, insbesondere hinsichtlich des Gleichheitssatzes, wird im Hinblick auf die steuerlichen Fragen vertieft und ergänzt.

    • Montag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 06.01.2025 - 27.01.2025) - 2491.01.22
    • Montag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 07.10.2024 - 09.12.2024) - 2491.01.22

    Internationales und Europäisches Steuerrecht

    Einführung in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, das deutsche DBA Verhandlungsmuster und Änderungen aufgrund der OECD-BEPS-Beschlüsse sowie deren unionsrechtlicher und nationaler Umsetzung. Einführung in das deutsche Außensteuerrecht; Rechtsgrundlagen und Systeme der Vermeidung der doppelten Belastung wirtschaftlicher Tätigkeiten; zutreffende örtliche Erfassung von Einkünften; internationale Einkünftekorrektur; Systeme zur Vermeidung von unbesteuerten Einkünften; Verständigungsverfahren als spezielles Schiedsverfahrensrecht; deutsche Hinzurechnungsbesteuerung; Sondertatbestände zur Verhinderung von Steuerflucht und Anzeigeverpflichtungen für Steuergestaltungen.

    • Montag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 06.01.2025 - 27.01.2025) - 2491.01.64
    • Montag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 14.10.2024 - 09.12.2024) - 2491.01.64

    Öffentliches Recht I - Grundrechte Allg. und Bes. Teil

    Die Vorlesung führt in die Grundrechte ein. Diese stehen am Anfang des Grundgesetzes und wirken prägend für unsere gesamte Rechtsordnung. Die Vorlesung führt in die allgemeinen Grundrechtslehren, die Gewährleistungsbereiche ausgewählter Grundrechte sowie die Grenzen des Grundrechtsschutzes ein.

    • Donnerstag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 10.10.2024 - 12.12.2024) - 2511.HS 5C (Z 346)
    • Donnerstag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 09.01.2025 - 30.01.2025) - 2511.HS 5C (Z 346)
    • Mittwoch, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 09.10.2024 - 11.12.2024) - 2511.HS 5C (Z 346)
    • Mittwoch, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 08.01.2025 - 29.01.2025) - 2511.HS 5C (Z 346)


    Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters
    von Herrn Prof. Dr. Jochen Lüdicke

    Internal Error

    Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters
    von Herrn Prof. Dr. Ulrich Prinz


    Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters
    von Herrn Prof. Dr. Norbert Schneider

    Umsatzsteuerrecht

    • Mittwoch, 16:30 - 18:00 (wöchentlich, 30.10.2024 - 11.12.2024) - 2481.U1.43
    • Mittwoch, 16:30 - 18:00 (wöchentlich, 08.01.2025 - 22.01.2025) - 2481.U1.43

    Umwandlungssteuerrecht

    Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts. Nach einem Überblick über die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts und einer allgemeinen Einführung in das Umwandlungssteuerrecht wird die steuerliche Behandlung typischer Umwandlungsformen detaillierter behandelt, insbesondere diejenige der im Umwandlungsgesetz behandelten Formen (Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel) sowie von sog. Einbringungen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung wird bei rein „deutschen“ Umwandlungen liegen; grenzüberschreitende/internationale Umwandlungen werden am Rande behandelt.

    \n

    WiWi-Studenten, die das Modul MW13 belegen möchten, melden sich bitte direkt bei Frau Töpperl-Hönsch unter Angabe ihrer Matrikelnr. an.

    • Mittwoch, 18:30 - 20:00 (wöchentlich, 08.01.2025 - 22.01.2025) - 2481.U1.43
    • Mittwoch, 18:30 - 20:00 (wöchentlich, 30.10.2024 - 11.12.2024) - 2481.U1.43