Laufende Promotionsverfahren
- Die Anfechtung elektronischer Verträge. Rechtsvergleich zwischen den europäischen Rechtssystemen: Deutschland und Frankreich und dem nordafrikanischen Rechtssystem (Tunesien)
- Die offene Aktiengesellschaft (OAO) in der Russischen Föderation im Vergleich zur deutschen Aktiengesellschaft mit dem Untersuchungsschwerpunkt der Stellung des russischen Direktorenrates im Vergleich zum deutschen Aufsichtsrat
- Satzungsermächtigungsautonomie
- Sanierungsdarlehen der Gesellschafter in Krise und Insolvenz
- Risikomanagement und Geschäftsleiterhaftung bei Finanzintermediären
- Die Rechtsfolgen der Haftung aus c.i.c. beim Unternehmenskauf
- Die Voraussetzungen des Vergütungsanspruchs des Auftragnehmers bei unberechtigten Nacherfüllungsarbeiten
- Going Public – unter besonderer Berücksichtigung eines Cold IPO (Kalten Listings)
- Die Verteidigungsmöglichkeiten von Aktiengesellschaften und ihrer Verwaltung gegen Proxy Solicitation von (aktivistische) Aktionäre
- Zulässigkeit und Grenzen von Amnestiezusagen im Compliance-Gefüge
- Der vereinfachte Bezugsrechtsausschluss bei Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen und Genussrechten
- Aktuelle Probleme der Mezzanine-Finanzierung von Aktiengesellschaften
- Streitigkeiten zwischen Organmitgliedern und der Gesellschaft vor Schiedsgerichten
- Weisungsbindung und Geschäftsleiterhaftung
- Die Nachfolgeplanung des privaten Immobilien-/Kapitalvermögens mittels einer vermögensverwaltenden Kommanditgesellschaft
- Das Spannungsfeld bei der grenzüberschreitenden Leitung einer deutsch-niederländischen Unternehmensgruppe
- Die Regulierung von Leerverkaufsattacken auf börsennotierte Gesellschaften in Deutschland und den USA
- Autonomes Fahren: Eine zivil- und gesellschaftshaftungsrechtliche Untersuchung intelligenter Mobilität am Beispiel der Automobilindustrie
- Einsatz künstlicher Intelligenz zur vorbereitenden Unterstützung von Leitungsentscheidungen des Vorstands einer Aktiengesellschaft
- Pflicht von Organmitgliedern zur Offenbarung eigenen Fehlverhaltens gegenüber Kapitalgesellschaften
- Haftungsrisiken des Vorstands einer Aktiengesellschaft bei Cyber-Angriffen
- Schutz der außenstehenden GmbH-Gesellschafter bei Abschluss eines Gewinn- oder Teilgewinnabführungsvertrags
- Nachvertragliches Wettbewerbsverbot des GmbH-Geschäftsführers
- Die Haftung beim Einsatz intelligenter Medizinprodukte