Schwerpunktbereich Internationales und Europäisches Recht
Abweichend von den Nutzungsbedingungen der HHU-Mediathek werden keine einfachen Nutzungsrechte an dem gesamten Inhalt des Werkes nach „Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0)“ erteilt. Dies gilt insbesondere für die Videosequenzen, die mit dem folgenden Quellennachweis gekennzeichnet sind: „Europäische Union“, Europäischer Gerichtshofs“, „Vereinte Nationen“
Schwerpunktbereich 7: Internationales und Europäisches Recht
In den drei Schwerpunkten
- Öffentliches Recht
- Recht der Politik
- Internationales und Europäisches Recht
wird im 6. Semester ein gemeinsames Grundmodul angeboten. Über die Inhalte des Grundmoduls ist in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 6. und 7. Semester eine – für die drei öffentlich-rechtlichen Schwerpunkte gleiche – 5-stündige Klausur zu schreiben. Gegenstand der Klausur sind die Themen des Grundmoduls. Die Vorlesungen bereiten umfassend auf die Anforderungen der Klausur vor. Das Grundmodul besteht aus vier Veranstaltungen (insgesamt 8 SWS).
Im Aufbaumodul werden Lehrveranstaltungen zum Völker- und Europarecht angeboten.
I. Grundmodul (Sommersemester)
Deutscher und europäischer Grundrechtsschutz | 2 SWS | Michael |
Recht des politischen Prozesses | 2 SWS | Schönberger |
Recht des europäischen Binnenmarktes | 2 SWS | Kreuter-Kirchhof |
SB-Fallstudien zum Grundmodul | 2 SWS | Kreuter-Kirchhof / Michael / Schönberger |
II. Aufbaumodul (Wintersemester)
Völkerrecht | 2 SWS | Vasel |
Umweltvölkerrecht | 1 SWS | Kreuter-Kirchhof |
Energie- und Klimaschutzrecht (vorgezogen im Sommersemester) | 2 SWS | Kreuter-Kirchhof |
Internationales Investitionsschutzrecht | 1 SWS | Diehl / Lorz |
Internationales Zivilverfahrensrecht und Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit | 2 SWS | Elsing / Kessler |
Europäisches Wirtschaftsrecht | 2 SWS | Hilf |
Grundlagen des Umweltrechts | 2 SWS | Posser |
Ausländerrecht | 2 SWS | Fleuß |