Neuer Promotionspreis der Juristischen Fakultät – unterstützt vom Freundeskreis
Ab dem Jahr 2025 verleiht die Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf drei neue Promotionspreise, jeweils einen für die Fachsäulen Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht.
Der Freundeskreis der Düsseldorfer Juristischen Fakultät e.V. freut sich, diese Auszeichnung als Förderer mit jeweils 2.500,00 € pro Preis zu unterstützen.
Mit der Einführung der neuen Preise wird der bisher vom Freundeskreis verliehene Promotionspreis durch einen fakultätseigenen Preis ersetzt, den der Freundeskreis nun als Förderer unterstützt und begleitet.
Was ist neu?
Alle Promovierten, die in allen drei Prüfungsabschnitten die Gesamtnote „summa cum laude“ erzielt haben, werden automatisch in das Auswahlverfahren einbezogen. Ein gesonderter Antrag, wie bisher erforderlich, ist nicht mehr notwendig.
Der Berücksichtigungszeitraum erstreckt sich jeweils vom 1. April des Vorjahres bis zum 31. März des laufenden Jahres.
Mit diesem Preis möchten Fakultät und Freundeskreis herausragende wissenschaftliche Leistungen würdigen und fördern. Wir gratulieren allen zukünftigen Preisträgerinnen und Preisträgern schon jetzt zu ihrem außergewöhnlichen Erfolg!surkunde.
Kooperation mit der Bezirksregierung Düsseldorf zum Verwaltungspraktikum
Während der vorlesungsfreien Zeit im Winterund Sommersemester gibt es die Möglichkeit ein Verwaltungspraktikum bei der Bezirksregierung Düsseldorf zu absolvieren.
Innerhalb von sechs Wochen erhalten die Studierenden einen Einblick in die unterschiedlichen Abteilungen der Bezirksregierung, wie beispielsweise der Abteilung für Kommunalaufsicht oder der Abteilung für Ordnungsrecht. Die Bewerbung erfolgt jeweils ein halbes Jahr vor dem Praktikumsbeginn.
Kooperation mit der Stadt Düsseldorf zum Verwaltungspraktikum
Für die vorlesungsfreie Zeit des Sommer- und Wintersemesters bietet der Freundeskreis eine Kooperation mit der Stadt Düsseldorf zur Ableistung des Verwaltungspraktikums an, das die Vorgaben für die praktische Ausbildung im Rahmen des Pflichtpraktikums nach § 8 JAG NW erfüllt.
Die Teilnehmer lernen innerhalb von sechs Wochen die unterschiedlichen Aufgabenbereiche und Tätigkeiten in verschiedenen Ämtern der Stadt Düsseldorf kennen und werden begleitend geschult. Das Bewerbungsverfahren wird in der Regel für das Sommersemester ab April und für das Wintersemester ab November vom Freundeskreis durchgeführt. Weitere Informationen zu dem Zeitraum des Praktikums und den Bewerbungsunterlagen sind der entsprechenden Ankündigung auf unserer Homepage zu entnehmen.
Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW (MHKBG NRW)
Der Freundeskreis bietet für die vorlesungsfreie Zeit des Sommer- und Wintersemesters eine weitere Kooperation zur Ableistung des Verwaltungspraktikums gem. § 8 JAG NW: Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW (MHKBG NRW) vergibt pro Semester 7 Praktikumsplätze.
Während des Praktikums werden neben der Einzelbetreuung in den Organisationseinheiten zudem Veranstaltungen angeboten, in deren Rahmen das Haus und die Aufgaben des Ministeriums vorgestellt und Einblick in den Prozess eines Gesetzentwurfs gewährt werden. Das Bewerbungsverfahren wird vom Freundeskreis organisiert.
Duales Praktikumsprogramm zum Anwaltspraktikum
Der Freundeskreis freut sich, für die vorlesungsfreie Zeit des Sommersemesters auf das duale Praktikumsprogramm der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf aufmerksam zu machen, das die praktische Ausbildung im Rahmen des Pflichtpraktikums nach § 8 JAG NW mit inhaltlich zur aktuellen Tätigkeit in den Kanzleien passenden Veranstaltungen verbindet.
Konzeptionell soll die praktische Studienzeit für die Studierenden gewinnbringend genutzt werden. Hierzu reicht es nicht aus, dem Praktiker bei der täglichen Arbeit zuzusehen, erforderlich sind auch Einblicke in das theoretische Handwerkszeug des Anwalts. Darum bietet dieses Praktikumsprogramm zusätzlich zur Ableistung der praktischen Studienzeit gemeinsame Veranstaltungen mit renommierten Praktikern und allen Teilnehmern des Programms, in denen die einzelnen Tätigkeitsfelder des Anwaltsberufs dargestellt und in praktischen Übungen erprobt werden.